Untitled photo
Untitled photo

ANA A380 - The Flying Honu Family

ANA, mit vollem Namen All Nippon Airways, ist mit ihrem nationalen und internationalen Netzwerk Japans größte Airline. Die Flotte beinhaltet mehr als 230 Flugzeuge (vor der COVID19 Krise), zudem sind mehrere Tochtergesellschaften und Kapitalbeteiligungen aktiv (ANA Wings, Air Do und Peach).

ANA, in full length named All Nippon Airways, is Japans largest airline, operating national and international routes. Its fleet includes more than 230 aircraft (pre COVID19 figure) and the company runs as well several subsidiaries and investments like ANA Wings, Air Do and Peach.

Die Geschichte der ANA reicht zurück bis in die Jahre 1952/53 zur Japan Helicopter and Aeroplane Transports Company, die auch als Nipon Helicopters bekannt war und ihre Flüge mit Flugnummern beginnend mit NH durchführte (bis heute beibehalten). Ein zweiter Vorläufer war die Far East Airlines, die ebenso 1952 gegründet wurde, aber erst 1954 den operativen Betrieb aufnahm. 1957 benannte sich Nippon Helicopters in All Nippon Airways um und 1958 erfolgte die Fusion mit Far East Airlines. In den folgenden Jahrzehnten betrieb die ANA dann ein rein nationales Netzwerk, da internationale Routen bis 1986 aufgrund des Monopols der JAL Japan Air Lines in diesem Bereich verboten waren. Großfluggerät war allerdings bereits zuvor bei der ANA im Einsatz, da Lockheed L1011 Tristars und Boeing B747-200 auf stark nachgefragten Inlandsrouten und zu Inseln wie Okinawa zum Einsatz kamen. 1987 wurde zusammen mit mehreren Partner Nippon Cargo Airlines geründet, allerdings verkaufte ANA die letzten Anteile 2005 und beendete dieses Kapital der Firmengeschichte. Die Airline betreibt allerdings heute Boeing B767 und B777 Frachter unter der Marke ANA Cargo, die 2006 gegründet wurde.

The origins of ANA reach back as far as 1952/53 to the Japan Helicopter and Aeroplane Transports Company, which was known as well as Nippon Helicopter and operated its flights with NH numbering (used till today). A second predecessor was Far East Airlines, founded as well in 1952 but operating from 1954. In 1957, Nippon Helicopters rebranded to All Nippon Airways and in 1958 Far East Airlines was merged. In the following decades, ANA developed a solely national network, as international operations were not allowed until 1986 due to a monopoly on those routes for JAL Japan Air Lines. Heavy and large aircraft were in operation with ANA already before that date as Lockeed L1011 Tristars and Boeing B747-200s were used on highly demanded domestic routes and to islands like Okinawa. Nippon Cargo Airlines was founded with partners in 1987, but ANA sold its final shares in 2005 ending this connection. ANA still operates Boeing B767 and B777 freighters though, operated by ANA Cargo since its creation in 2006.

Lani - JA381A

Im Gegensatz zum nationalen Netzwerk, das sich auf ganz Japan erstreckt, fokussieren sich die international angebotenen Flüge auf China, Korea und Südostasien sowie auf Routen nach West Europa, Nord Amerika und Mexiko. Die Flotte für all diese Routen besteht aus Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen, sowohl von Airbus als auch von Boeing. Die derzeit im Einsatz befindlichen A320/321 werden derzeit durch ihre NEO Pendants ersetzt, die Boeing B737-700 und -800 Versionen ebenso durch Boeing B737 Max. Zusätzlich sollte mit dem Mitsubishi Space Jet ein weiteres Kurzstreckenflugzeug eingeführt werden, von dem 15 bestellt waren – allerdings sieht es momentan nicht danach aus, dass dieser Flugzeugtyp jemals produziert werden wird. Die Zentrale der ANA befindet sich in Tokyo und die Kurstreckenflotte nutzt sowohl den Flughafen Haneda als auch Narita als Basis. Im Gegensatz dazu ist das internationale Netzwerk fast ausschließlich in Haneda beheimatet. Für diese Langstrecken betrieb die Airline bisher ausschließlich Flugzeuge von Boeing mit Boeing B767, Boeing B777 (auch neue Boeing B777-9 sind bestellt) und B787 Dreamliner (in allen drei Versionen). Daher sind die drei Airbus A380, auf die wir uns im Folgenden konzentrieren, die einzigen Airbus Langstreckenflugzeuge in der Flotte.

Whereas the national network of ANA covers whole of Japan, the international network of the airline is focussed on China, Korea and Southeast Asia and routes to Western Europe, North America and Mexico. The aircraft fleet to manage both networks focusses in the short- and medium range sector on both Airbus and Boeing models, using A320/321 currently being replaced by Neo versions and Boeing B737-700 and -800 versions to be replaced by B737 Max. An additional short range aircraft was planned to be the the Mitsubishi SpaceJet, of which 15 had been ordered – but currently it looks unlikely that this type will ever be produced. Headquartered in Tokyo, the short haul fleet operates from both airports in Haneda and Narita. The international network in contrast is mainly concentrated on Haneda. For this long range segment, the airline operated so far exclusively Boeing aircraft with Boeing B767, Boeing B777 (with new B777-9 ordered as well) and B787 Dreamliner (of all three versions). Thus the three colourful Airbus A380s we focus hereafter are the sole Airbus long range aircraft in its fleet.

Aircraft operating on ANAs national network

ANA war der letzte Kunde für den Airbus A380 und hat den Flugzeugtyp nicht aus einer direkten Entscheidung heraus übernommen, sondern als Ergebnis des Investments in Skymark Airlines. Da letztere im Jahre 2015 in ein Schutzschirmverfahren aufgrund drohenden Konkurses flüchtete und dabei die gesamte Langstreckenflotte (A330) aufgab und alle weiteren Bestellungen stornierte – darunter fünf A380 – entschied sich ANA nach langen Verhandlungen drei der fünf Maschinen zu übernehmen. Wie bei vielen anderen Airlines – selbst vor COVID19 – musste eine passende stark nachgefragte Route für die Maschinen gefunden werden, auf der sie profitabel betrieben werden können. ANA hat aber mit der Verbindung zwischen Tokyo und Honolulu eine solche Flugstrecke in ihrem Netzwerk.

ANA was the last new customer for the Airbus A380 and added this aircraft type to the inventory not as a direct choice but through the investment of ANA in Skymark Airlines. As a result of the latter seeking bankruptcy protection in 2015, during which it disposed its whole long range fleet (A330s) and shelved any additional orders – among them five A380s – ANA finally, and after several discussions, decided to take three of the five aircraft on strength. As with many airlines – even before COVID19 – a correspondingly “dense” route had to be found on which those aircraft could be profitably operated. ANA could identify such a route and operates the aircraft solely between Tokyo and Honolulu.

Kai - JA382A

Bald nach dem Vertragsabschluss mit Airbus 2016 musste sich ANA bezüglich der Gestaltung der Flugzeuge Gedanken machen. Im Gegensatz zu allen anderen Airlines, die ihre A380 in den Standardfarben lackierten und sie nur zu besonderen Anlässen mit Aufklebern dekorierten, wollte ANA ihren A380 einen besonderen Auftritt ermöglichen. Um noch mehr Aufmerksamkeit zu generieren, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem jeder auf der ganzen Welt ein Design für die drei Flugzeuge einreichen konnte. Mehr als 2.000 Vorschläge trafen dafür bei ANA ein und beinhalteten Designs mit floralen Ornamenten, Blumen und Tieren aus Hawaii sowie Interpretation der Skyline von Hawaii und der Strände.

Once the contract with Airbus was signed in early 2016, ANA soon after had to make a decision regarding the design. In contrast to all other airlines, who painted their A380s in the standard corporate design and only decorated some of them with stickers for special occasions, ANA wanted to give its A380 a special appearance. To attract further attention, a public competition was announced, allowing anyone worldwide to suggest a design for the three aircraft. More than 2.000 suggestions were received, depicting among others floral wreaths, flowers and animals from Hawaii and interpretations of Hawaiian skylines and beaches.

Dreamliner operating on ANAs international network

Das ANA Auswahl-Komitee entschied sich am Ende für ein Design, welches mit dem Titel “The Flying Honu Family” (übersetzt “Die fliegende Meeresschildkrötenfamilie“, „honu“ ist japanisch für Meeresschildkröte) eingereicht wurde – es stammte von Chihiro Masuoka, der in Tokyo lebt. Das Design von Herrn Masuoka gab den drei A380 in ANAs Flotte nicht nur ein anderes Aussehen im Vergleich zu allen anderen Flugzeugen der Flotte, sondern machte durch die Verwendung von jeweils blau, grün und orange bei gleicher Grundgestaltung alle drei Maschinen zu Unikaten. Die gleiche Zeichnung der Meeresschildkröten bestehend aus Kopf, Beinen und Panzer in einem Comic / Manga-Stil wurde in jeweils einer der drei Farben auf die Flugzeuge lackiert.

The ANA internal selection committee final choose a design labelled “the Flying Honu Family” (honu translates as sea turtle), handed in by Chihiro Masuoka who lives in Tokyo. The design of Mr. Masuoka did not only give the A380 a different appearance to all other aircraft in ANAs fleet, but by painting the three aircraft in blue, green and orange colours but in the same design made each of them unique. The same turtle shape consisting of head, legs and shell in a comic / manga style is painted on the fuselage of the three aircraft but in the three different colours.

La - JA383A

Jedes der Flugzeuge nahm den normalen Produktionsweg aller A380 – die Teile wurden in verschiedenen Werken in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien hergestellt und die dann vorproduzierten und fertigen Segmente dann auf Hochseeschiffen bis nach Pauliac nördlich von Bordeaux verschifft, wo sie dann auf Flussschiffen umgeladen und nach bis nach Langon an der Garonne südlich von Bordeaux transportiert wurden. Dort erfolgte die Umladung auf LKW sowie eine Konvoifahrt (alle Rumpfteile, Flügel und Leitwerke eines A380 zusammen) zur Fertigung in Toulouse. Nach dem Zusammenbau und ersten Testflügen flogen die bis auf das Heck noch nicht mit Airline-Farben versehenen Maschinen dann nach Hamburg, wo sie die fantastische Lackierung sowie die kompletten Inneneinrichtungen und Kabinen erhielten. Nach weiteren Testflügen nach der langen Standzeit, die uns auch die tollen Fotos in diesem Bericht ermöglichten, flogen die Maschinen zurück nach Toulouse, da Airbus die Auslieferungen der A380 aufgeteilt hatte: A380 Flugzeuge für West-Europa und den Mittleren Osten wurden aus Hamburg ausgeliefert, für alle anderen Maschinen erfolgte die Übergabe in Toulouse.

Each of the aircraft took the usual production way of any A380 – parts were produced at various sites in Germany, France, Spain and UK and the finished main assembly segments then transported by first ocean ships to Pauillac north of Bordeaux and afterwards on river transport ships to Langon on the Garonne in the south of Bordeaux. From there trucks transported the parts (all fuselage sections, wings and tail planes for one aircraft together in a convoy) to the final assembly in Toulouse. Once completed and after initial test flights, the unpainted aircraft (only the tail is painted at that moment) left for Hamburg where they received their fantastic colour schemes and their complete interiors and cabin furnishing. Following additional test flights after the long ground period, which enabled us as well to get the photos in this report, the aircraft left again for Toulouse as Airbus decided internally that all A380 aircraft for Western Europe and Middle East would be handed over in Hamburg whereas aircraft for the Rest of the World would be delivered from Toulouse.

B777 operate on both national and international routes

Da die A380 ein gutes Marketing Objekt sind, entschied sich ANA zusätzlich alle drei Maschinen zu benennen. Die erste „fliegende Meeresschildkröte“, der A380 in blauer Farbgebung, wurde „Lani“ getauft. Der zweite A380 in grünem Design trägt den Namen „Kai“, der dritte mit Orange heißt „La“. Nach der Übergabe in Toulouse von Lani als erstem A380 für ANA im März 2019 folgte Kai als zweite Maschine kurze Zeit später im Mai 2019. Die dritte Maschine war für das Frühjahr 2020 geplant, allerdings wurde die Übergabe wegen der COVID19 Krise auf den Herbst verschoben und die beiden ersten in Japan langfristig abgestellt. Obwohl das dritte Flugzeug inzwischen offiziell abgeliefert wurde, bleibt es bis auf Weiteres auf dem Flughafen in Toulouse-Blagnac geparkt.

As the A380 is a good marketing instrument, ANA decided in addition to give all three aircraft names. The first “Flying Honu”, the A380 in blue colour design was named “Lani”. The second A380 kept in green colours was named “Kai” while the third, in orange colours, is named “La”. After receiving Lani, the first A380 in Toulouse in March 2019 followed by Kai, the second A380 shortly after in May 2019, the third aircraft was scheduled for delivery in spring 2020. Due to COVID19, this delivery was delayed to autumn while the other two have been parked in Japan. Although the third aircraft was recently officially delivered, so far it remained parked on the airport Toulouse-Blagnac.

Lani on take-off

In Bezug auf die Innengestaltung entschied sich ANA für eine Sitzkonfiguration für 520 Passagiere. Im Oberdeck befinden sich acht Plätze in der ersten Klasse, 56 Sitze der Business und 73 der Premium Economy. Im Unterdeck befinden sich dann die verbleibenden 383 Sitze für die Economy Klasse Passagiere. In dieser Konfiguration sollten alle Gäste in entspannter Atmosphäre den acht bis neun Stunden Flug zwischen Tokyo und Honolulu erleben können.

In terms of interior, ANA opted for a seat configuration with maximum 520 passengers. In the upper deck eight first class, 56 business class and 73 premium economy class passengers are seated. The lower deck then offers the space for the 383 economy class passengers. This configuration should allow for a relaxing atmosphere on the eight to nine hours flight between Tokyo and Honolulu.

The Flying Honu Family

ANAs A380 sind aus zwei Gründen einmalig in der Welt. Sie sind die A380 des letzten neuen Kunden, den Airbus direkt beliefert, da 2021 die A380 die Fertigung in Toulouse aufgrund fehlender Bestellungen eingestellt wird. Des Weiteren sind ANAs A380 diejenigen mit spektakulärsten Design und Farbgebung, was sie von allen anderen A380 abhebt. Insbesondere aufgrund der tollen Außengestaltung hoffen wir die Maschinen bald wieder abheben und im Einsatz zu sehen.

Pictures: Fabian Lührs, Sebastian Sowa, Florian Szczepanek

Text: Florian Szczepanek

November 2020

ANAs A380 obtain two special positions in the aviation world. They are the aircraft for the last new A380 operator, as Airbus will close down the FAL in 2021 due to missing orders. Furthermore, they can be mentioned as the A380s with the most striking design and colours, separating them from the rest. Especially due to this fantastic design and colour scheme, we hope to see them return to service and start operations again very soon.

Powered by SmugMug Owner Log In