
Firefighting Aircraft of Sécurité Civile
Der Begriff Securite Civile, der in Frankreich auf vielen Flugzeugen und Hubschraubern von Feuerwehren und Rettungsdiensten zu sehen ist, ist keine Besonderheit Frankreichs. Securite Civile – oder Zivilschutz – ist ein generelles Konzept welches in den 1920er und 1930er Jahren in vielen Ländern aufgrund der erneuten Kriegsgefahr insbesondere in Bezug auf Luftangriffe und deren Auswirkung auf die Zivilbevölkerung geschaffen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Konzept weg von der Vorbereitung auf Luftangriffe hin zu Überlegungen wie man die Bevölkerung gegen Nuklear-Angriffe schützen könne. Dies wurde dann aber in den 1960er und 1970er Jahren als unrealistisch empfunden, da doch parallel die Doktrin der MAD – der mutual assured destruction (der gesicherten vollständigen Zerstörung) bei den Militärs vorherrschte – und somit die Überlebenschance eh als faktisch null eingestuft wurde.
The term Securite Civile, visible in France on the aircrafts and helicopters of fire fighters and various rescue services, is not a specificity of this country. Securite Civile – or Civil Defence – is a general concept developed in the 1920s and 1930s in various countries due to threat of war and especially air attacks and the impact on civil population. After the Second World War, the concept shifted of preparing for rescue efforts from air attacks on concepts and questions on how to protect against nuclear wars. This was considered in the 1960s and 1970s as unrealistic, as at the same time doctrines like MAD – mutual assured destruction – prevailed in the mind-set of the military – thereby neglecting at all the chance of surviving.
Trotzdem wurde das Vorhandensein einer solchen Zivilschutz-Organisation als wertvoll betrachtet, da sie im Falle von Naturkatastrophen und im Falle von Unglücken aktiviert werden könnte. Da dieses Konzept in vielen Ländern entwickelt wurde, einigte man sich sogar auf ein eindeutiges Wappen welches zur Identifizierung weltweit verwendet wird – es besteht aus einem blauen Dreieck auf einem orangen Kreis.

Although, the existence of a civil defence force was considered as highly valuable asset in case of natural disasters and for any kind of rescue. As this concept was adapted in many countries, a common symbol was developed and is in use worldwide to allow quick identification of such forces – it consists of a blue triangle in an orange roundel.
Das Bewusstsein der Bedeutung einer solchen Einheit ist auch die Grundlage für die Existenz der Securite Civile. Diese Regierungsorganisation, die dem französischen Innenministerium unterstellt ist und bis 1976 als Protection Civile bekannt war, gliedert sich heute in mehrere Untereinheiten. Neben den Feuerwehren als einer der Haupteinheiten ist eine weitere die der Krisen-Reaktionskräfte – was neben Einheiten zur Bombenentschärfung, der Küstenwache und Rettungsfliegern auch die luftgestützte Feuerbekämpfung beinhaltet.
The awareness regarding the importance of such units forms as well the basis for the existence of the French Sécurité Civile. This governmental organisation, assigned to the French Ministry of the Interior and known as Protection Civile until 1976, is today split into several sub-branches. Next to ground based fire fighters as one main branch, another key branch is focussed on crisis oversight service – and this area covers among bomb disposal, coast guard and air ambulance as well aerial firefighting.
Diese Einheiten zur fliegenden Feuerbekämpfung untergliedern sich in Hubschrauber und Flächenflugzeuge, von denen wir uns hier auf die zuletzt genannten konzentrieren wollen. Aufgrund ihrer Fähigkeit auch als Wasserbomber Gruppe benannt befindet sich die Einheit nicht verteilt wie die Hubschrauber (insgesamt mehr als 20 Basen in Frankreich und den Übersee-Territorien) sondern konzentriert auf einem Flugplatz. Seit einigen Jahren ist dies der Flughafen Garons in der Nähe von Nimes. Vor einigen Jahren wurde hierher verlegt, zumindest befanden sich 2016 noch alle Flugzeuge in Marignane, auf dem Flughafen von Marseille. Im Falle eines Feuers konnte dies Probleme verursachen, da der Flugverkehr am Flughafen von Marseille weit höher ist im Vergleich zu Nimes.
This aerial firefighting community is then again split into helicopter based and fixed wing assets, of which we will focus on the later ones. Known as well by its key capability as Water Bomber Group the unit is not dispersed on various bases as the helicopters (which are split on more than 20 bases in mainland France and the oversea territories), but concentrated on one airfield. Since several years the base chosen is Garons Airport, close to Nimes. A relocation took place some years ago, as in 2016 all aircraft had their base at Marignane, the airport of Marseille. In case of fires, this could cause some issues, as the airport of Marseille is much busier compared to the one of Nimes.



Die Ausstattung der Wasserbomber Gruppe besteht aus drei verschiedenen Typen, von denen der eine allerdings kürzlich außer Dienst gestellt wurde. Dieser Typ ist die Conair Turbo Firecat, die aufgrund des Alters der Flugzeuge außer Dienst gestellt wurde – die beiden verbliebenen Typen sind von Bombardier, die CL-415 und die Dash 8 Q400.
The equipment of the water bomber group consists of three aircraft types, although one was very recently retired. The later-one is the Conair Turbo Firecat, retired due to age reasons - the two remaining types are aircraft produced by Bombardier, the CL-415 and the Dash 8 Q400.


Die Conair Turbo Firecat war eine Entwicklung auf der Basis der Grumman S-2 Tracker, selbst ein U-Boot-Jagdflugzeug welches in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Mehr als 1000 Maschinen des Typs wurden gebaut und hauptsächlich bewaffnet mit Torpedos und verschiedenen Wasserbomben eingesetzt. Die US Navy als Hauptabnehmer verwendete die Maschinen bis in die 1970er Jahre bis zur Ablösung durch die S-3 Viking. Nach wie vor im Einsatz fliegen Tracker in Argentinien und Taiwan. Aufgrund der hohen Anzahl an gebauten Maschinen wurden viele Flugzeuge nach der Außerdienststellung verfügbar. Conair, eine Firma aus Kanada, entwickelte die ursprüngliche Firecat unter Verwendung von überzähligen Maschinen der Kanadischen Marine und der US Navy. Nach der erfolgreichen Entwicklung und dem Umbau wurden etliche Maschinen von kanadischen Regionalregierungen gekauft. Dieser Umbau bestand primär aus der Konversion des ehemaligen Waffenschachts in einen Löschmitteltank mit einer Kapazität von ca. 3.300 Litern. Zusätzlich wurde alles militärische Equipment ausgebaut. Zuerst mit den ursprünglichen Sternmotoren als Firecat bezeichnet, wurden die Flugzeuge später mit neuen Propeller Turbinen ausgerüstet und daher als Turbo Firecat bezeichnet. Ein vergleichbarer Umbau von S-2 Tracker Flugzeugen erfolgte durch Marsh Aviation in den USA – wodurch die Tracker entstanden die heute von Cal Fire in Kalifornien betrieben werden.
The Conair Turbo Firecat was a development based on Grumman S-2 Trackers, itself an antisubmarine warfare aircraft developed in the 1950s. More than 1000 of these aircraft were built, mainly used for the intended mission with torpedoes and various depth charges. Operated by the US Navy until the mid-19070s, when it was replaced by S-3 Vikings, the type is in use as Tracker still in some armed forces worldwide like Argentina and Taiwan. Due to the high number produced, many surplus aircraft came available after retirement. Conair, a Canadian company, developed the initial Firecat in the late 1970s by using surplus Canadian Navy and US Navy examples. After the succesfull development and the rework itself, the type was acquired by several regional Canadian governments. The modifications mainly focussed on converting the former weapons bay into a retardant tank capable of approx. 3300 litres. Furthermore, all military specific equipment was removed. Originally using the Piston Engines and thus labelled as Firecat, the type was re-engined as well with turboprop engines and then re-branded as Turbo Firecat. A comparable modification of S-2 Tracker aircraft was developed by Marsh Aviation in the United States – thereby generating the Trackers used by Cal Fire in California.
Frankreich bestellte den Typ neben Kanada und erheilt insgesamt 14 Flugzeuge – ursprünglich Firecats. Später wurden alle verbliebenen Maschinen zu Turbo Firecats modifiziert. Mehrere gingen in Unfällen verloren und so verblieben 2019 noch 8 im Dienst. Wir konnten diese Maschinen 2016 aus Marignane bei der Feuerbekämpfung in der Umgebung operieren sehen – später in dem gleichen Jahr zeigten sie ihr Können auch bei der Istres Airshow. Obwohl hochgeschätzt, insbesondere aufgrund ihrer Manövrierbarkeit welche in den bergigen Regionen Südfrankreichs von Vorteil ist, wurden die Maschinen Ende Februar außer Dienst gestellt. Die ursprüngliche Planung sah den Einsatz bis 2022 vor, was aber aufgrund von Problemen mit den Fahrwerken zeitlich nach vorne verlegt werden musste – da ansonsten teure und daher nicht mehr sinnvoll erscheinende Investitionen erfordert hätte.
France ordered the type as well and took delivery of overall fourteen aircraft – initially Firecats, all remaining examples later-on converted to Turbo Firecats. Several were lost in accidents and in 2019 eight remained in service. We could see them operating in 2016 out of Marignane airport for fires in the region – and they demonstrated their skills as well during the Istres Airshow in the same year. Highly appreciated, especially due to their manoeuvrability which allowed to operate and drop more precisely in the mountainous regions in Southern France, the type was retired by announcement mid-February 2020. Initially hoped to be operated until 2022, the remove from service was brought forward due to issues identified with the landing gear – requiring expensive and thus not acceptable investments.
Der Ersatz für diese Flugzeuge werden weitere Dash 8 Q400 sein, von dem bereits jetzt vier bei der Securite Civile im Einsatz stehen (je eine Maschine 2019 und eine im Frühjahr 2020 ein). Das Muster wurde Mitte der 1980er Jahre als DHC-8-100 von De Havilland Canada als Regionalflugzeug entwickelt und dann unter verschiedenen Eigentümern (Boeing ab 1988, Bombardier ab 1992, Longview Aviation Capital ab 2019) gestreckt und mit stärkeren Triebwerken ausgerüstet wodurch die Varianten 200 mit stärkeren Motoren (1995) und die gestreckten 300 (1990) und nochmals gestreckte 400 (1999) entstanden. Das Q in der Bezeichnung wurde nach 1997 nach verschiedenen Modifikation für eine leisere Kabine hinzugefügt – Q für „quieter“ also leiser. Die Maschine war am Markt erfolgreich als STOL Flugzeug und ist auch heute noch weit in Verbreitung. Die beiden ersten Maschinen der Securite Civile stammen aus Beständen der Scandinavian Airlines, wurden aber von einer kanadischen Firma stark modifiziert. Dieser Umbau beinhaltete natürlich den Einbau eines großen Tanks mit einer Kapazität von 10.000 Litern. Zusätzlich kann die Maschine zum Passagier-Transport und als Frachter verwendet werden. Daher ist die offizielle Bezeichnung der beiden ersten Flugzeuge Dash 8 Q400-MR für Multi-Rolle.
The replacement for these aircraft will be more Dash 8 Q400, of which already four are in service with the Securite Civile (one arriving in 2019, another one in early 2020). The type was initially developed in the mid-1980s as DHC-8-100 by De Havilland Canada as a regional passenger aircraft and then stretched and equipped with more powerful engines under various owners (Boeing in 1988, Bombardier in 1992, Longview Aviation Capital in 2019) resulting in the version 200 with more powerful engines (1995) and the stretched 300 (1990) and even more stretched 400 (1999). The Q added in the type designation was added after 1997 by adding various improvements for a quieter cabin – Q for quieter. Successfully sold as STOL aircraft, the type is still widely used. The two airframes in service with the Securite Civile today were acquired second hand from Scandinavian Airlines, but heavily modified by a Canadian company. This re-work included of course the installation of a large tank with a capacity of 10.000 litres. Furthermore, the aircraft can be converted to transport passengers or cargo. Consequently, the official designation of these aircraft is Dash 8 Q400-MR for Multi Role.
Der dritte Typ im Dienst der Securite Civile ist die Canadair CL-415, welche ursprünglich durch Canadair entwickelt wurde und dann von Bombardier als amphibisches Löschflugzeug produziert wurde. Die CL-415 selbst ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers CL-215 und beinhaltet Verbesserungen hinsichtlich modernisierter Avionik und größerer Tank Kapazität sowie stärkerer Leistung aufgrund der Verwendung von Turboprop Triebwerken (im Vergleich zu den Kolbenmotoren der CL-215). Die Securite Civile war Erstkunde des Typs und nahm insgesamt 12 Flugzeuge in den frühen 1990er Jahren in den Bestand auf. Auch als Super Scooper bezeichnet können die Maschinen ihre Löschtanks mit mehr als 6000 Litern Kapazität durch den tiefen Überflug über Wasser durch scoopen also ansaugen auffüllen, weshalb eine zeitaufwendige Landung nicht nötig ist. Dies ist insbesondere in Südfrankreich von Vorteil, wo das Mittelmehr oft nicht weit ist und zudem ausreichen lange Wasserstrecken verfügbar sind (es wird eine Länge von ungefähr 1200 Metern benötigt um den Tank aufzufüllen).
The third aircraft in service with the Securite Civile is the Canadair CL-415, developed initially by Canadair and then produced by Bombardier as amphibious firefighting aircraft. The CL-415 was developed based on its predecessor the CL-215, improving various capabilities with regard to modernised avionics and increased drop capacity but mainly adding more power by using turbo prop engines (compared to piston engines on the CL-215). The Securite Civile was the first customer for the type and overall 12 airframes were acquired in the early 1990s. Labelled as well as Super Scoopers, the type is capable of flying low over the water and thereby scooping water in the tank – which removes the need to land for refilling the tank which has a capacity of more than 6000 litres. This is especially convenient in Southern France were in most cases the Mediterranean and thus sufficient water is available (the plane requires approx. 1200 meters while scooping to fill the tanks).
Wenn man die reinen Zahlen betrachtet – Ende 2019/Anfang 2020 waren sieben Turbo Firecats, vier Q400-MR sowie zwölf CL-415 verfügbar – dann wird die Securite Civile die sieben stillgelegten Turbo Firecats sicherlich schmerzlich vermissen. Daher können wir davon ausgehen, dass das Interesse groß ist so schnell wie möglich Ersatz zu beschaffen. Falls die gegenwärtigen Pläne umgesetzt werden und noch weitere Dash 8 Q400 angeschafft werden (zusätzlich zu den beiden Maschinen die 2019 und 2020 zur Flotte stießen), wird die „Lücke“ an Wassermenge die abgeworfen werden kann bald gefüllt sein. Weitaus schwieriger wird der Ersatz der Manövrierbarkeit der Turbo Firecats sein.
Based on the pure numbers – at the end 2019/early 2020 seven Turbo Firecats, four Q400-MR and twelve CL-415 – the loss of the seven retired Turbo Firecats will be definitely felt heavily by the Securite Civile – and we can assume there is a high interest to replace these aircraft as quickly as possible. If the current idea is implemented, and further Dash 8 Q400 are introduced to the force (in addition to the two already added in 2019 and 2020 for a total of four), the resource gap can be filled with regard to the available amount of water that can be dropped. More difficult to compensate will be the manoeuvrability of the Turbo Firecats.
Insgesamt gesehen teilt die Securite Civile eine Gemeinsamkeit mit vielen anderen Feuerlöschdiensten auf der Welt – die Einheit ist weithin als äußerst kompetent angesehen und verrichtet professionell eine sehr gefährliche Arbeit – was durch etliche Unfälle dokumentiert wird. Wir können den Frauen und Männern die die Flugzeuge der Wasserbomber Gruppe fliegen nur unsere Wertschätzung ausdrücken und uns für ihren Einsatz und ihr Engagement zum Schutz der Einwohner und der Natur bedanken.
Florian Szczepanek and Tom Ziegler, March 2020
Overall, the Securite Civile shares a commonality with many other Firefighting services around the world – the service is a widely recognised force, operating professionally in a very dangerous job – visible by several aircrafts lost in accidents. We can only praise the women and men flying these aircrafts of the Water Bomber Group for their service and engagement to protect the inhabitants and as well the nature.