
Anatolian Eagle 2021
Anfang April erhielten wir die Information, dass auch dieses Jahr eine Teilnahem am Pressetag bei Anatolian Eagle Ende Juni möglich ist. Nach einem kurzen Blick auf die geplante Teilnehmerliste (neben der türkischen Luftwaffe standen da als Teilnehmer die Luftwaffen aus Aserbaidschan, Katar und Pakistan im Plan) war eine Entscheidung schnell gefallen – zur gut schien die Möglichkeit Fotos dieser Teilnehmer und von den zahlreichen Flugzeugen der türkischen Luftwaffe zu machen.
In early April we received the information – registration for a media day at Anatolian Eagle end of June is possible! Based on the participant list (next to Turkey the Air Forces from Azerbaijan, Qatar and Pakistan had announced their attendance) the decision was quickly done – the perspective to get some photos of these foreign guests next to the various Turkish Air Force aircraft was highly welcome.
MiG-29 & Su-25 Azerbaijan Air Force
Wie sich jeder vorstelle kann ist jede Reise in COVID Zeiten logistisch aufwendiger und erfordert mehr Vorbereitung – was sind die jeweiligen Regularien, wo bekommt man PCR Tests, … Unsere Gastgeber der türkischen Luftwaffe erwiesen sich aber als sehr hilfsbereit und so boardeten wir letztendlich Ende Juni unseren Flug nach Konya via Istanbul. Aufgrund von vorherigen Besuchen dort kannten wir die zwei Millionen Stadt Konya (die westlichen Touristen weitgehend unbekannt ist) und ihre freundlichen Bewohner. Vor Ort fühlten wir uns dann auch in Bezug auf COVID sicher – waren doch die Hygiene Maßnahmen bei Ankunft im Hotel und auf der Base sehr hoch und Nachweise der Impfung oder negative Tests eine Grundvoraussetzung.
As everybody can imagine, booking any trip in COVID times requires more preparation and logistical clarification – what are the rules, where to get PCR tests and so on. Our hosts from the Turkish Air Force where very helpful in supporting and clarifying and so we finally boarded a flight via Istanbul to Konya. Based on previous visits we were aware regarding the city of Konya, its significant size (unknown to many people in Western Europe as it is not a classical holiday destination) and very friendly people. Health standards in the hotel and on entry to base with regard to COVID19 were very high and everybody had to provide proof regarding vaccination or negative test.
F-16 Turkish Air Force
Am Mittwochmorgen passierten wir nach der kurzen Anfahrt zur 3. Kampfflugzeugbasis den obligatorischen Sicherheitscheck und wurden danach mit Busen zum Briefing Raum gebracht. Die Türkische Luftwaffe hat in Konya mit dem Anatolian Eagle Training Center (AETC) umfangreiche Infrastruktur für die Übung errichtet, die mehrfach im Jahr stattfindet. Die dazu erfolgten Baumaßnahmen beinhalteten nicht nur Abstellflächen und zugehörige Wartungsbereiche, sondern auch etliche Gebäude mit Briefing und Besprechungsräumen – getrennt nach roten (feindlichen) und blauen Teams (befreundete Einheiten) – und einem großen Auditorium für große Nachbesprechungen für alle Teilnehmer.
On arrival on Wednesday at the 3rd Main Jet Base, the obligatory security check was passed and we were shuttled by bus to the briefing centre. The Turkish Air Force have created with the Anatolian Eagle Training Centre (AETC) extensive infrastructure for the exercise, which takes place several times per year. This includes not only aprons and associated maintenance buildings, but as well facilities with rooms for briefing and evaluating the exercise – separated by red (enemy forces) and blue teams (friendly forces) – and a large auditorium for overall debriefing and reviews.

Anatolian Eagle Ramp
Der Base Commander Turgay Tümer erklärte den Medienvertretern in diesem großen Auditorium in einer kurzen Übersicht die Hauptziele der Übung (Verbesserung der Fähigkeiten der Piloten und Reduzierung der Verluste an Flugzeugen, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Operieren, Überleben im Gefechtsfeld) aber auch die inzwischen 20jährige Geschichte von Anatolian Eagle. Die erste Übung fand bereits im Juni 2001 statt und wurde von Beginn an entsprechend des Vorbilds Red Flag seitdem mehrfach pro Jahr durchgeführt. Daher war die Übung im Juni 2021 bereits die 43. Anatolian Eagle in Konya. Die früheren Übungen sind in dem großen Auditorium auch sichtbar – an den Wänden finden sich zahlreiche Fotos der Teilnehmer der jeweiligen Anatolian Eagles sowie Drucke der beteiligten Maschinen mit Unterschriften. Bisher haben 15 Ländern an der Übung teilgenommen, davon etliche inzwischen fünfmal oder sogar noch häufiger, woraus der hohe Trainingswert deutlich wird.
Base Commander Turgay Tümer explained in this large auditorium in his short overview the main principles of the exercise (increase of skills of pilots to reduce losses, experience exchange, interoperability, survive in combat environment) but as well the in the meantime 20 years of history of Anatolian Eagle. The first exercise took place in June 2001 and was followed, comparable to the initial role model Red Flag, by several exercises annually. Consequently, June 2021 saw already the 43rd edition of Anatolian Eagle taking place at Konya – visible as well in the large auditorium and its hallways decorated with group photos from the various exercises and signed prints of the participating aircrafts. So far 15 nations joined the Turkish Air Force in the exercise, several of them five times and more demonstrating the value provided by the training.
Rafale Qatari Air Force
Die Teilnehmer können bei Anatolian Eagle in den großen Übungsgebiete über Land und Meer operieren, die den Luftraum von Boden bzw. Meereshöhe bis auf 50.000 Fuß umfassen. Damit steht ausreichend Raum zur Verfügung, um mit bis zu 60 Flugzeugen gleichzeitig in großen Szenarien zu trainieren. Das Übungsgebiet erstreckt sich nordöstlich, östlich und südöstlich von Konya, reicht fast bis Ankara und im Süden südlich von Antalya / nördlich von Zypern bis weit ins Mittelmeer hinaus. Verschiedenste Missionsprofile können hier geflogen werden, von offensiven und defensiven Missionen, maritimen Szenarien bis zu Bodenunterstützung, von Aufklärung, bewaffneten Rettungsoperationen bis zur Bekämpfung der gegnerischen Flugabwehr. Dabei wird das Trainingsgebiet von Anatolian Eagle Jahr für Jahr verbessert und ergänzt. Um realistische und herausfordernde Übungen zu generieren beinhaltet das Gebiet spezifische Luft-Boden Bereiche, die mit zahlreichen simulierten unterschiedlichen Luftabwehranlagen ausgestattet sind. Dieses Jahr waren zum ersten Mal auch die feindlichen Luftstreitkräfte (rotes Team), die von acht F-16 der 132 Staffel gestellt wurden, mit farblich gekennzeichneten Flugzeugen ausgestattet.
The exercise benefits from large training ranges over land and sea, covering air space from ground / sea-level up to 50.000 feet, thereby providing a training area for up to 60 aircraft in large scale flying operations as part of the exercise. The range is located to the northeast, east and southeast of Konya, ranging as far as Ankara, but extending as well to the Mediterranean south of Antalya / north of Cyprus. Various missions can be flown in these training spaces, ranging from HVAA (high value airborne asset) offensive and defensive operations, maritime scenarios to CAS (close air support), RECCE (reconnaissance), CSAR (combar Search and Rescue) and SEAD (suppression of enemy air defence). The whole training environment offered by Anatolian Eagle is constantly expanded year-by-year. To provide a realistic and challenging scenarios for the crews, the range is now including specific air-to-ground areas, which are equipped with various surface to air defence systems. For the first time this year, the dedicated aggressors (red team), consisting of eight F-16 aircraft from 132 squadron, received specially marked aircraft for the exercise.
JF-17 Thunder Pakistan Air Force
Auf der Seite der freundlichen Kräfte (blaues Team) flogen neben etwa 30 F-16 aus fünf Staffeln der türkischen Luftwaffe sowie einer KC-135 und einer E-7 etliche Flugzeuge anderer Nationen. Neben einer E-3A AWACS der NATO waren dies insgesamt fünf JF-17 Thunder aus Pakistan, vier Rafale aus Katar sowie zwei MiG-29 Fulcrum und zwei Su-25 Frogfoot aus Aserbaidschan. Insbesondere die Gäste aus Katar und Aserbaidschan waren die Hauptziele vieler Fotografen, da sie entweder neu (Katar fliegt mit der Rafale erst seit 2019) oder sehr selten im Ausland anzutreffen sind (MiG-29 und Su-25 aus Aserbaidschan). Alle drei Typen nahmen zudem das erste Mal an Anatolian Eagle teil.
The friendly forces (blue air) included next to approximately 30 Turkish F-16s from five squadrons, one KC-135 and one E-7 aircraft several foreign participants. Next to one E-3A AWACS from NATO, in total five JF-17 Thunder from Pakistan, four Rafale from Qatar and two MiG-29 Fulcrum plus two Su-25 Frogfoot from Azerbaijan took part. Especially the guests from Qatar and Azerbaijan where a main objective for many aviation photographers, as they are new (Qatar operates Rafales since 2019) or rarely seen abroad (MiG-29 and Su-25 from Azerbaijan) and – in addition – both visited Anatolian Eagle for the first time.
"Aggressors" Turkish Air Force
Nach einer ersten Woche, in der die Teilnehmer nach Konya verlegten und sich mit den Einrichtungen vertraut machten, waren die beiden folgenden Wochen durch gemeinsame Luftoperationen (COMAO – Combined Air Operations) am Morgen und am Nachmittag geprägt, wobei aber nicht alle Länder an jeder Mission teilnahmen. Während den einzelnen Operationen stellten die fliegenden Radarstationen wie die NATO E-3A AWACS oder die E-7 der türkischen Luftwaffe das Radarbild für die befreundeten Kräfte bereit. Nach Bedarf konnten rote wie blaue Kräfte Treibstoff von einer KC-135 der türkischen Luftwaffe in der Luft nachtanken, was die Flugzeiten verlängerte und den Trainingseffekt erhöhte. Neben den Flugzeugen stellte die türkische Marine auch mehrere Schiffe zur Übung ab – darunter zwei Fregatten.
Following an initial deployment week mid of June, two weeks filled with COMAO (combined air operations) were flown in the mornings and afternoons supported by the participants, although not all nations always flew all missions. During the missions, the flying radar stations like the NATO E-3A AWACS or Turkish E-7 provide situational awareness to the blue team. In case of need, Turkish KC-135s provided fuel to both blue and red teams, extending their flying time to maximize training. From the Turkish side, as well several naval units participated – among them two frigates.
CN-235 / E-7 / Citation Turkish Air Force
C-130J Hercules Iraqi Air Force / Formation on Thursday / NATO E-3A AWACS
Um das Training effektiv zu gestalten und das gemeinsame Operieren zu verbessern, bauten die Missionen aufeinander auf und wurden mit jeder einzelnen Operation komplexer, gleichzeitig wurde die Rolle des Mission-Commanders zwischen den teilnehmenden Ländern rotiert. Durch die Verwendung von ACMI-Pods (air combat manoeuvring instrumentation system – System zur Erfassung des Manövrierens im Kampf) an allen Maschinen und den gut ausgestatteten Einrichtungen des Anatolian Eagle Training Centers, insbesondere dem extra dafür entwickelten Missions-Analyse Systems, konnten die täglichen Flüge umfassend ausgewertet werden was erneut den Lerneffekt für die beteiligten Crews erhöhte. Die Überwachung, Aufnahmen und Analysen sind in der Verantwortung des weißen Teams, welche das Kommando Zentrum des Anatolian Eagle Komplexes nutzen. In dieser Einrichtung werden alle Informationen (ACMI, Radar, Datenaustausch zwischen den Flugzeugen, Funk) zusammengeführt und für die Analysen vorbereitet.
To provide effective training and increase interoperability, the missions are organised by building blocks, increasing complexity with every mission and rotating the lead function among the participants. By usage of ACMI (air combat manoeuvring instrumentation system) pods on participating aircraft and the well-equipped facilities of the Anatolian Eagle training centre on base including a specifically developed Post-Mission Analysis System, the daily missions could be reviewed in depth to maximise the training effect and lessons learned for the crews. These monitoring, recording and analysis features are managed by the white team, which is making use of the Command-and-Control Center in the Anatolian Eagle premises, where all the various information (be it ACMI, radar, data exchange or radio contacts) arrive for review and analysis.
F-4E Phantom II Turkish Air Force
Die Medienvertreter konnten sowohl die Morgen- als auch die Nachmittagswelle bei Start und Landung beobachten und dabei sehr gute Fotopositionen nutzen. Für die Welle am Vormittag verteilten sich die Fotografen am südlichen Ende der Anatolian Eagle Rampe und entlang des Taxiways für den Start und die Landung. Nach dem Mittagessen in der großen Kantine für die Teilnehmer der Übung folgte eine Vorführung der Mehter Kapelle, einer traditionellen osmanischen Militärkapelle, zu Ehren des Befehlshabers der Pakistanischen Luftwaffe, Zaheer Ahmed Baber Sidhu. Für die Nachmittagswelle wurden die Medienvertreter in der Folge zur östlichen Seite der Startbahnen gefahren, um von dort Start und Landung zu verfolgen. Als besonderes „Zuckerl“ landeten am Mittwochmorgen zudem zwei Phantoms der Basis in Eskisehir, die dann bis Donnerstag blieben und vor Abflug noch an einigen Formationsflügen teilnahmen. Daneben zeigten am Mittwoch nach dem Mittagessen auch das türkische F-16 Demo Team Solo Turk und die Kunstflugstaffel Turkish Stars ihr Können.
Offering very attractive photo opportunities, the media representatives and photographers could be present during both morning and afternoon missions. For the morning wave, the position was located at the southern end of the Anatolian Eagle apron and along the taxiway for take-off and landing. Followed by a lunch in the Anatolian Eagle mess hall and a parade of the Mehter Tropp, a traditional Ottoman Military Band, to honour the visiting Pakistani Air Chief Zaheer Ahmed Baber Sidhu, the media representatives were transferred to the eastern side and runway for the afternoon take-off and landing. As special “treats”, two Phantoms from Eskisehir air base arrived at Konya Wednesday morning and stayed until Thursday, not leaving without participation to some formation flights on Thursday. Besides, the Turkish Air Force Solo Turk F-16 display team and the Turkish Stars performed after the lunch break.
Am Donnerstag wurden vergleichbare Missionen am Vor- und Nachmittag geflogen, lediglich die Rafales aus Katar blieben am Boden. Neben den bereits bekannten Maschinen traf noch eine C-130J Hercules der Luftwaffe des Iraks ein, die Beobachter der Übung abholte. Wie bereits erwähnt waren außerdem die beiden Phantoms in verschiedenen Formationen zu bewundern. Ein besonderer Dank an unseren Kollegen Richard Ford, der uns Bilder von diesem Tag zur Verfügung gestellt hat.
On Thursday, comparable missions were flown in the morning and afternoon, although the Qatari Rafales didn’t participate during that day. As special “treats”, a Hercules from the Iraqi Air Force picking up observers and the Phantoms in various fly-bys including formations have to be mentioned. Special Thanks to our friend Richard Ford for providing us some pictures from that day.
Als wir die Basis am Abend verließen, konnten wir nur zufriedene Gesichter erkennen (und wir gehen davon aus, dass das am Donnerstag genauso war). Mit einem Herzlichen Dankeschön für die uns entgegengebrachte Gastfreundlichkeit der Türkischen Luftwaffe und mit Bildern einer sehr interessanten Übung im Gepäck kamen wir, wie hoffentlich alle anderen auch, wieder gesund zu Hause an.
Text: Florian Szczepanek
Pictures: Florian Szczepanek and Richard Ford
As we left the base in the late afternoon on Wednesday, we couldn’t see any non-smiling faces (and I assume it was the same on Thursday). After enjoying the great hospitality of the Turkish Air Force and attending an interesting exercise with rarely seen aircraft, we hope all attendees had a safe and health return home.