Fire at Sylvenstein Reservoir
Am Nordufer des Sylvenstein Stausees in Oberbayern brannten seit Sonntagnachmittag dem 20.11.2011 ca. 14 Hektar Schutzwald. Auch am Folgetag konnte das Feuer von der Feuerwehr vom Boden aus nicht gelöscht werden. Daraufhin sind ab Montag 21.11.2011 einige Hubschrauber der umliegenden Institutionen angefordert worden, die mehrere Tage im Einsatz standen, um den Brand aus der Luft zu bekämpfen.
Since Sunday morning, November 20th 2011, a forest fire covering up to 14 hectares (35 acres) was burning on the northern lakeside of the Sylvenstein Reservoir. Although firefighters on the ground started the fight against the fire, they could not extinguish it by solely working from the ground. Starting Monday, November 21st 2011, several helicopters from institutions in the region were activated, which afterwards operated several days to fight against the fire from the air.
Die Polizeihubschrauberstaffel Bayern aus München operierte mit zwei EC135P2. Die mit Wärmebildkameras ausgestatteten Eurocopter wurden eingesetzt, um die mit bloßem Auge und vom Boden aus nicht zu sehenden Glutnester aufzuspüren und die Lösch-Hubschrauber entsprechend zu koordinieren.
The police helicopter squadron Bavaria from Munich operated with two EC135P2. These Eurocopters are equipped with infrared cameras and thus operated to track down the fire pockets and embers not visible from the ground and coordinate the other firefighting helicopters.
Die Bundespolizei Fliegerstaffel Oberschleißheim löschte mit einer EC155B und zwei AS332L1 Super Puma, die mit 1960 Liter fassenden Bambi Buckets ausgestattet sind.
The federal police wing from Oberschleißheim fought against the fire with an EC155B and two AS332L1 Super Pumas, which were equipped with bambi buckets with a capacity of 1960 litres.
Die Bundeswehr vom mittleren Transporthubschrauberregiment 25 aus Laupheim flog mit zwei CH-53G und dem Feuerlöschbehälter Semat 5000 (5000 Liter Fassungsvermögen) der Feuerwehr Wolfratshausen.
The German Army from the medium transport helicopter wing 25 stationed in Laupheim flew with two CH-53G and the helicopter bucket Semat 5000 (with a capacity of 5000 litres), which is owned by the fire station in Wolfratshausen.
Als privater Unterstützer war die Firma HTM Austria aus Tirol mit einer AS350-B3 Ecureuil mit dabei.
As private company HTM Austria from Tirol supported with an AS350-B3 Ecureuil.
Die Waldbrandgefahr in den bayerischen Alpen war zu diesem Zeitpunkt sehr hoch, was für November eher ungewöhnlich ist. Schuld hierfür war die extreme Trockenheit. Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fielen in den 6 Wochen davor keine nennenswerten Niederschläge mehr in der Region, weder Regen noch Schnee. Nach langer Trockenheit bietet der nur rund zehn Zentimeter dünne Humusboden im Wald beste Nahrung für das Feuer. Dünne Rauchschwaden hingen am Montag über dem steilen Hang des Falkenbergs, die zahlreichen Bodenfeuer waren mit bloßem Auge und aus der Luft nicht zu sehen – dafür aber umso besser mit der Wärmebildkamera der Polizei. Der gesamte Bergrücken war mit Bodenfeuern bedeckt. Deshalb lautete die Strategie der Feuerwehr, durch massiven Wassereinsatz offene Feuer und Bodenfeuer zu bekämpfen. Im Zwei-Minuten-Takt nahmen bis zu vier gleichzeitig arbeitende Hubschrauber Wasser aus dem Sylvenstein Stausee auf und warfen es punktgenau am Berg ab. Mit Hilfe der Feuerwehr-Angriffsmanschaften am Boden und der Unterstützung aus der Luft konnte innerhalb weniger Tage das Feuer gelöscht werden.
The risk of forest fire in the Bavarian alps was very high at that time, which is unusual for November. Main reason was an extreme dry period. According to data of the German Weather Service (DWD) there was no precipitation, neither rain nor snow, for a period of more than six weeks. After this long dryness the topsoil in the forest, which is only ten centimetres thick, a very good basis for a fire. Thin smoke trails where visible on Monday above the steep slopes of the mountain Falkenberg, the high number of ground fires was not visible with the naked eye nor from the air – but very well with the infrared cameras of the police. The whole mountain ridge was covered with ground fires. Due to this situation the strategy of the firefighters was based on dropping huge amounts of water on open fires and ground fires. Every two minutes up to four simultaneous operating helicopters filled their buckets in the Sylvenstein Reservoir and dropped it on target on the mountain. With the help of the firefighters on the ground and the support from the air the fire could be extinguished within a few days.
Thomas Ziegler, November 2011