Untitled photo
Untitled photo

Air2Air - German Air Force Transall C-160D

Die C-160 Transall wurde in den 1960er Jahren als taktisches Transportflugzeug von der Transport Allianz entwickelt. Dieses Deutsch-Französische Konsortium bestand aus MBB, CFW-Fokker und Aerospatiale. Die Typenbezeichnung des Hochdeckers besteht aus der Abkürzung „C“ für Cargo/Fracht und die Flügelfläche betrug 160 Quadratmeter.


Der Prototyp absolvierte seine Erstflug am 25ten Februar 1963. Der erste Betreiber der Transall war die französische Luftwaffe 1967, die deutsche Luftwaffe übernahm die erste ihrer 110 C-160Ds wenige Monate später. Die erste Maschine, registriert als 5ß+06 wurde am 30ten April 1968 an die Deutschen ausgeliefert. Verwendung fanden die Maschinen bei den Lufttransportgeschwadern (LTG) in Wunstorf (LTG62), Hohn (LTG63) und Landsberg (LTG61).

The Transall C-160 was developed in the 1960s by the German-French consortium Transportation Alliance consisting of MBB, VFW-Fokker and Aerospatiale, as a tactical transport aircraft. The type designation of the high wing aircraft consists of the application “C”, which stands for cargo; the wing area is 160 square meters.


The prototype performed its maiden flight on February 25th 1963. The first Transall operator was the French Air Force in 1967. A few month later the German Air Force took delivery of its first of 110 C-160Ds. On April, 30th 1968 the first aircraft, registered as 50+06, was delivered to the Germans. They started their career at the Transportsquadrons Luftransportgeschwader (LTG) in Wunstorf (LTG62), Hohn (LTG63) and Landsberg (LTG61).

Zwanzig der deutschen Transalls wurden 1971 an die Türkei verkauft und die Anzahl der verbleibenden Maschinen wurde bis auf 60 reduziert bevor der Nachfolger eingeführt wurde. Das erste Exemplar des Ersatzes – der A400M – wurde 2014 in Dienst gestellt. Als erstes wurden die Transall aus Wunstorf abgezogen und die verbleibenden Transalls nach Hohn und Landsberg transferiert. Parallel zur Auslieferung der A400M wurde 2017 dann auch das LTG61 in Landsberg aufgelöst und die verbleibenden Transall Kapazitäten in Hohn konzentriert während die A400M Auslieferungen an die zentrale Basis Hohn weiter laufen.

Nach mehr als 45 Jahren in Aktion sind die Tage der guten alten Transall gezählt. Dies war auch der Haupt Hintergrund für dieses Air-2-Air Shooting, welches wir +über Süddeutschland durchführten. Unserer besonderer Dank geht an alle Beteiligten und Unterstützer beim LTG61 in Landsberg am Lech die die Fotos ermöglicht haben.


Twenty of the German Transalls were sold to Turkey in 1971 and the number of operational aircraft in the German inventory was reduced to 60 before its successor was introduced. The replacement started in 2014, when the first Airbus A400M was delivered. The base at Wuntsorf is already closed and the remaining Transalls moved to Hohn and Landsberg. As soon as all 53 ordered Airbus A400Ms are delivered, Landsberg will be closed and the German transport capacity will concentrate at Hohn.

After more than 45 years in action, the days of the good old German Transalls are numbered. That was the main reason to set up this air to air shooting, which was performed over southern Germany. Our special thanks goes to all contributors of LTG61 of Landsberg am Lech.


Tom Ziegler & Alex Schwarz, October 2015

Powered by SmugMug Owner Log In